Modernisieren mit Wärmepumpe und BHKW

Modernisieren mit Wärmepumpe und BHKW
Stefan Bahlmann
von Stefan Bahlmann
26. September 2025

Im Betriebsgebäude von bad & heizung Bahlmann arbeitet eine intelligent kombinierte Anlage aus zwei Wärmepumpen und einem Blockheizkraftwerk (BHKW) – effizient, wirtschaftlich und bestens auf ein gewachsenes Gebäude aus den 60er Jahren abgestimmt. Dabei werden alle Energieflüsse in einer zentralen Unterverteilung gebündelt, hydraulisch abgeglichen und auf die Gebäudeteile optimal verteilt.

Ausgangslage im Bestandsgebäude

Das Gebäudensemble ist über Jahrzehnte zusammengewachsen und hat einen berechneten Wärmebedarf von rund 32 kW, was für größere Bestandsgebäude typisch sein kann. Um diese Last sinnvoll zu decken, kommen zwei identische Wärmepumpen mit jeweils 16 kW Heizleistung zum Einsatz, die gemeinsam flexibel und ausfallsicher arbeiten.

Zwei Wärmepumpen, 32 kW Leistung

Die Kaskadierung von zwei 16‑kW‑Wärmepumpen ermöglicht modulierte Leistung, bessere Jahresarbeitszahlen und Redundanz im Betrieb, insbesondere bei variablen Außentemperaturen. So lässt sich die Anlage an Teillast anpassen und bei Spitzenlasten gemeinsam betreiben – ein Plus für Effizienz und Betriebssicherheit.

Deckenstrahlplatten im Logistikbereich

Im Anlieferungsbereich setzt das Team testweise Deckenstrahlplatten ein – mit sehr guten Ergebnissen im Zusammenspiel mit Niedertemperatur-Wärmepumpen. Deckenstrahlplatten liefern behagliche Strahlungswärme ohne Zugluft, arbeiten leise und können je nach Auslegung bis zu 40 Prozent Energie gegenüber konvektiven Systemen einsparen.

Herzstück: die Unterverteilung

Das Herz der Anlage ist die Unterverteilung, in der die Wärme der Wärmepumpen und die Nutzwärme des BHKW zusammengeführt, geregelt und hydraulisch abgeglichen werden. Diese zentrale Hydraulik stellt sicher, dass alle Gebäudeteile passend versorgt und die Erzeuger im optimalen Arbeitspunkt gefahren werden.

Warum Wärmepumpe plus BHKW?

Wärmepumpen liefern bei moderaten Temperaturen sehr effizient Wärme, während das BHKW in Zeiten höherer Lasten und niedriger Außentemperaturen flexibel einspringt und gleichzeitig Strom bereitstellt. Diese Sektorkopplung reduziert Energiekosten, erhöht die Versorgungssicherheit und nutzt Eigenstrom optimal – besonders in Bestandsgebäuden mit wechselnden Lastprofilen.

Effizienz in der Praxis

Im Sommer arbeitet vorwiegend die Wärmepumpe mit hoher Arbeitszahl, im Winter übernimmt das BHKW die Grundlast und stellt Strom für Gebäude und Wärmepumpe, während Pufferspeicher Lastspitzen glätten. Das Resultat: niedrige Betriebskosten, stabile Temperaturen und ein zukunftsfähiger Anlagenmix mit hoher Verfügbarkeit.

Bad-Ausstellung vor Ort

Neben Heiztechnik bietet bad & heizung Bahlmann eine große Badausstellung mit zahlreichen Musterbädern – ideal für Inspiration und individuelle Beratung zur Komplettbadsanierung. Geöffnet ist an Werktagen mit festen Zeiten; die Ausstellung in Barßel richtet sich an Oldenburg, Barßel und die umliegende Region.

Regionale Beratung und Umsetzung

Als SHK-Meisterbetrieb seit 1947 begleitet das Team von der Energieberatung über die Planung bis zur Ausführung – inklusive Fördermittel-Check und Sanierungsfahrplan. Für Wärmepumpen, BHKW‑Konzepte, Deckenstrahlplatten oder komplette Badsanierungen steht ein erfahrenes Team zur Verfügung.

Jetzt Projekt starten

Ob Einfamilienhaus, Gewerbehalle oder gewachsenes Bestandsgebäude: Eine clevere Kombination aus Wärmepumpe, BHKW und effizienter Wärmeverteilung lohnt sich langfristig. Für eine Vor-Ort-Analyse mit realistischem Konzept und klarer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bietet bad & heizung Bahlmann kurzfristige Beratungstermine an



Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets über Neuigkeiten, Fachvorträge und neue Beiträge informiert zu werden.
Logo Bahlmann
Montag - Donnerstag:
09:00-12:00
14:00-17:00
Freitag:
09:00-13:00
Täglich bis 22:00 Uhr
Tel.: 04499 - 92 60 50
© 2025 Bahlmann GmbH bad & heizung
https://www.badundheizung.de/bahlmann/